Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene:
Immer wieder berichten die Medien, wie die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen mit vermeintlich günstigen oder sogar kostenlosen Angeboten ausgenutzt wird. Die Betroffenen bleiben zumeist auf ihrem Schaden sitzen. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Risiken und Kriminalitätsformen, denen in der Hauptsache Senioren ausgesetzt sind. Die Rede ist von Haustürgeschäften, Notfallanrufen, Betrugsmaschen und Trickdiebstählen.
Polizeioberkommissarin Ramona Lau von der Polizeiinspektion Sonthofen klärt darüber auf, wie die Maschen der Betrüger besser erkannt werden können. Sie gibt Tipps und Ratschläge, wie sich Seniorinnen und Senioren vor Kriminalität im Alltag selbst besser schützen können und was Geschädigte im konkreten Fall tun können, wenn sie merken, dass sie betrogen wurden.