Vorankündigung – weiter Einzelheiten folgen
SONTHOFER RELIGIONSGESPRÄCH 2025
„daß wir frei seien und wöllen sein“ FREIHEIT – DAMALS UND HEUTE
2025 erinnern wir uns des „Sonthofer Tags“ vor 500 Jah-ren und des Bauernkrieges. Am 15. Februar 1525 hatten sich die aufständischen Bauern des Allgäus in Sonthofen versammelt. Am 20. März 1525 stimmten in Memmingen die versammelten Vertreter der Bauernschaft Schwabens den „Zwölf Artikeln“ zu. Darin forderten sie ihre Rechte vom Schwäbischen Bund ein. Damit waren zum ersten Mal in Kontinental-Europa Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten niedergeschrieben.
Das Christentum hat zur politischen Befreiung mal mehr, mal weniger beigetragen. Der Apostel Paulus verstand Freiheit vor allem als Befreiung des Menschen im Glauben an Christus. An den gegebenen gesellschaftlichen Struktu-ren aber wollte er nichts ändern (z.B. Sklaverei). Reforma-toren wie Martin Luther und andere fanden eine neue Freiheit in der direkten Begegnung mit Gott, nicht durch die Vermittlung der katholischen Kirche.
In der heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik garan-tiert das Grundgesetz die Jahrhunderte hindurch erkämpf-ten Freiheits- und Menschenrechte. Dennoch sind diese durch missbräuchliche Nutzung des Internets (Hassreden oder Diskriminierung von Menschen) sowie durch das Erstarken rechtsextremer Parteien gefährdet.
Durch unsere Verfassung ist das freie Wirken der Kirchen und Glaubensgemeinschaften gewährleistet. Wie stellt sich ihr Beitrag für eine humane Gesellschaft im Rückblick und heute dar?
Das Sonthofer Religionsgespräch versucht Antworten dar-auf zu finden. Dazu wurden wieder kompetente Referen-tinnen und Referenten gewonnen.
- Freiheitsbestrebungen im Allgäu
Dr. Reinhard Baumann, promovierter Historiker, ehemaliger Gymnasiallehrer und Buchautor.
Mittwoch, 12.3.2025, 19.30 Uhr, Pfarrheim St. Christoph - Das Ringen der Kirche(n) um die Freiheit
Prof. Dr. Christopher Spehr, Professor für Kirchengeschichte an der Ev.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 18.3.2025, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum - Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie an der Kath.- Theol. Fakultät der Universität Augsburg
Dienstag, 25.3.2025, 19.30 Uhr, Pfarrheim Maria Heimsuchung