Autorenname: admin

Seniorennachmittag in Maria Heimsuchung

Seniorennachmittag in Maria Heimsuchung Selbst das schlechte Wetter konnte die gute Stimmung am Seniorennachmittag nicht trüben. Bei leckeren Kuchen und fröhlichen Frühlingsliedern verbrachten unsere Senioren einen gemütlichen Nachmittag. Kaplan Joseph regte mit seinem humorvollen Vortrag „Was macht ein glückliches Leben aus?“ zum Nachdenken an. Der Höhepunkt war dieses Mal der Besuch der Kindergartenkinder, die nebenan im Pfarrsaal fleißig mit Ihren Eltern und den Erzieherinnen Osterkerzen bastelten. Gelebte Gemeinschaft in Maria Heimsuchung. Mehr als passend zu den „Tipps für ein glückliches Leben“ von Kaplan Joseph.

Seniorennachmittag in Maria Heimsuchung Weiterlesen »

Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?

Prof. Kerstin Schlögl-Flierl „Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?“ Zum Abschluss des diesjährigen Sonthofer Religionsgesprächs referierte Prof. Kerstin Schlögl-Flierl von der kath.-theol. Fakultat der Universität Augsburg über das Thema „Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?“. Ausgehend von den Diskussionen über die Maßnahmen in der Corona-Pandemie, mit denen sich auch der deutsche Ethikrat, in dem Frau Schlögl-Flierl Mitglied ist, intensiv beschäftigte, ging sie zunächst auf den Freiheitsbegriff ein.Freiheit von … (z.B. Süchten, Abhängigkeiten, Fronarbeit, etc.), Freiheit zu … (selbst gewählte Freiheiten, z.B.: Gehe ich heute ins Kino oder ins Café) und insbesondere die relationale Freiheit, d.h. ein Freiheitsgedanke, der immer auch die Mitmenschen im Blick hat, legte sie anschaulich da. Dem gegenüber steht die „gekränkte Freiheit“ z.B. in der Querdenkerszene häufig anzutreffen ist, die individuelle Freiheit über die gesellschaftliche Freiheit in den Mittelpunkt erhebt. Auch aus christlicher Sicht spielt Freiheit eine wichtige Rolle. Gott hat das Volk Israel aus der Gefangenschaft in Ägypten befreit. Der Apostel Paulus betont, dass wir Menschen zur Freiheit in Liebe berufen sind. Der christliche Freiheitsbegriff beinhaltet dabei immer auch, die Mitmenschen, die Schöpfung und Gott im Blick zu behalten. Wir danken der Referentin und den Referenten für ihre Vorträge und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse an dieser ökumenischen Vortragsreihe.

Wie viel Freiheit verträgt das Christsein? Weiterlesen »

Das Ringen der Kirche(n) um die Freiheit

Beim zweiten Vortrag im Rahmen des Sonthofer Religionsgesprächs schilderte Prof. Christopher Spehr von der LMU München über das Ringen der Kirche(n) um Freiheit. Martin Luther unterschied zwischen der geistigen Freiheit im Glauben und der persönlichen Freiheit. Die Ideen der Reformatoren wurden im Jahr 1525 auch von den Bauern im Allgäu aufgegriffen, die sich für mehr Freiheit (z.B. von der Leibeigenschaft) einsetzten. Aber auch innerhalb der Kirchen spielte das Ringen um Freiheit eine wichtige Rolle: In der Aufklärung forderten Theologen mehr Freiheit, im 20. Jahrhundert erlangten die Kirchen durch das Konkordat bzw. den Kirchenstaatsvertrag von 1924 eine Unabhängigkeit vom Staat.Ein interessanter Vortrag, der an dieser Stelle leider nicht in seiner ganzen Breite und Ausgefeiltheit dargelegt werden kann. – Danke Herrn Prof. Spehr für diesen interessanten Abend im Gemeindezentrum der Täufer Johannis Gemeinde.

Das Ringen der Kirche(n) um die Freiheit Weiterlesen »

Firmbewerber besuchen Augsburg und treffen Weihbischof Florian Wörner

Firmvorbereitung: Einen Tag in Augsburg verbrachten die Firmbewerber – teilweise mit ihren Firmpaten in Augsburg. Weihbischof Florian Wörner, der Spender des Firmsakramentes am 24. Mai, nahm sich viel Zeit, um die Fragen der Firmbewerber zu beantworten und aus seinem Leben und Alltag zu berichten.Auf Fragen wie: Fasten Sie in der Fastenzeit auch? Wie muss ein Mensch innerlich gestimmt sein, um das Sakrament der Firmung gut vorbereitet empfangen zu können? Und vielen Fragen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen (Gebetsleben, Urlaub, Arbeitszeit, Tagesgestaltung, …) wurden von ihm ausführlich und lebensnah beantwortet.Nach einem Bummel durch Augsburg bestand die Möglichkeit, den Turm der Kirche Ulrich und Afra zu besteigen (bis hinauf zur Galerie unter der Turmhaube). Leider verhinderte die tiefe Wolkendecke einen umfassenden Fernblick. Aber allein die Aussicht auf Augsburg war atemberaubend.

Firmbewerber besuchen Augsburg und treffen Weihbischof Florian Wörner Weiterlesen »

Freiheitsbestrebungen im Allgäu – Sonthofer Religionsgespräche

Freiheitsbestrebungen im Allgäu – Sonthofer Religionsgespräche Reinhard Baumann referiert im Pfarrheim St. Christoph Am 12.3.2025 startete das diesjährige Sonthofer Religionsgespräch, das sich mit dem Thema „Freiheit – damals und heute“ beschäftigt. Beim ersten Vortrag gab der Historiker Dr. Reinhard Baumann einen Überblick über die Freiheitsbestrebungen im Allgäu. Vor 500 Jahren gab es im Allgäu zwar freie Bauern (z.B. die Eglofser), aber die meisten Bauern war Leibeigene und besaßen wenig Rechte. Am 15. Februar 1525 versammelten sich aufständige Bauern beim „Sonthofer Tag“ und setzten sich für mehr Freiheitsrechte ein, was zum Bauernkrieg im Allgäu führte. Am 20. März 1525 stimmten die Bauern in Memmingen den „Zwölf Artikeln“ zu, in denen sie ihre Menschen- und Freiheitsrechte vom Schwäbischen Bund einforderten – Rechte, die für uns heute selbstverständlich sind.

Freiheitsbestrebungen im Allgäu – Sonthofer Religionsgespräche Weiterlesen »

Sonthofer Religionsgespräche

SONTHOFER  RELIGIONSGESPRÄCH 2025    „daß wir frei seien und wöllen sein“ FREIHEIT – DAMALS UND HEUTE Vor 500 Jahren – im Jahr 1525 – erreichte der „Bauernkrieg“ das Allgäu. Die Bauern standen gegen die Herrschenden auf, um sich für mehr Freiheit und mehr Rechte einzusetzen. In Memmingen formulierten sie die „Zwölf Artikel“, worin sie u.a. forderten, „daß wir frei seien und wöllen sein“. Das Sonthofer Religionsgespräch greift im Frühjahr 2025 das Thema „Freiheit“ auf und beleuchtet in drei Vorträge historische und theologische Aspekte. Freiheitsbestrebungen im AllgäuDr. Reinhard Baumann, promovierter Historiker, ehemaliger Gymnasiallehrer und BuchautorMittwoch, 12.3.2025, 19.30 Uhr, Pfarrheim St. Christoph Das Ringen der Kirche(n) um die FreiheitProf. Dr. Christopher Spehr, Professor für Kirchengeschichte an der Ev.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München    Dienstag, 18.3.2025, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Wie viel Freiheit verträgt das Christsein? Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie an der Kath.- Theol. Fakultät der Universität AugsburgDienstag, 25.3.2025, 19.30 Uhr, Pfarrheim Maria Heimsuchung

Sonthofer Religionsgespräche Weiterlesen »

Sonthofer Katakombengottesdienst

Sonthofer Katakomben-Gottesdienst Lieder, Stille und Worte für die SeeleFür Fragende und Suchende gibt es am Sonntag, 02. Februar einen Gottesdienst in der Sonthofer Unterwelt. Im erschlossenen Teil der Tunnelanlage unter dem Kalvarienberg wird ein kurzer Gottesdienst gefeiert. Die Feier möchte Menschen jeglichen Alters und religiösem Interesses ansprechen. Beginn ist um 12.15 Uhr.Die Leitung haben Gerhard Kahl und Johannes Herges von der katholischen Kirche. Aufgrund der beschränkten Platzzahl ist eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite der Homepage (https://sonthofen-katholisch.de/veranstaltungskalender/sonthofener-katakombengottesdienst/) zwingend erforderlich.

Sonthofer Katakombengottesdienst Weiterlesen »

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen

Aktuelles aus der Pfarreiengemeinschaft


Sie möchten über aktuelle Ereignisse aus der Pfarreiengemeinschaft informiert werden und den Kirchenanzeiger jeweils automatisch per Email zugeschickt bekommen? – Melden Sie sich hier an.
(Zu Abmeldung genügt eine Email.)