Pfarreiengemeinschfaft

Emmausgang an Ostermontag

Emmausgang an Ostermontag „Emmausgänger“ der Pfarrei St. Christoph Am Ostermontag fand auch in diesem Jahr wieder der Emmausgang von den Pfarreien St. Christoph, Maria Heimsuchung und St. Peter und Paul nach St. Michael statt. Wie die Jünger von Emmaus machten sich die Teilnehmer auf den Weg. Sie nahmen als Begleitung einen Stein mit, der vielfache Bedeutung hat: als Baustein für Straßen und Brücken, als Gewaltmittel blutigen Auseinandersetzung, zuerst als Stein der Enttäuschung und dann als Stein der Hoffnung vor dem leeren Grab. In St. Michael angekommen legten die Teilnehmer die Steine auf die Sonne, die vor dem Altar ausgelegt war. Den Abschluss bildete der gemeinsame Festgottesdienst für alle vier Pfarreien.

Emmausgang an Ostermontag Weiterlesen »

Ministrantenrallye

Ministrantenrallye Zur gemeinsamen Kirchenrallye trafen sich Ministrantinnen und Ministranten aus St. Peter und Paul und aus Maria Heimsuchung am Freitag, dem 11. April in Altstädten.Mesner Michael Beck hatte eine interessante und abwechslungsreiche Rallye durch die Kirche ausgearbeitet, die allen Beteiligten nicht nur Wissen, sondern noch viel mehr Spaß und Gemeinschaft einbrachte. Natürlich durfte die gemeinsame, spätere Einkehr im Pfarrheim zur Stärkung nicht fehlen. – Danke allen Organisatoren, Fahrdiensten und vor allem den Mitmachenden.

Ministrantenrallye Weiterlesen »

Im Alter sicher leben!-Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene

„Im Alter sicher leben! “ – Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene Polizeioberkommissarin Ramona Lau von der Polizeiinspektion Sonthofen informierte vor einem interessierten Publikum über die Tücken der Betrüger. Sei es an der Haustüre, am Telefon oder in der Öffentlichkeit. Immer wieder können Situationen herbeigeführt werden, in denen es durch Ablenkung und Tricks zu Schädigungen kommen kann.Danke für diese informativen Vortrag.

Im Alter sicher leben!-Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene Weiterlesen »

Trachtenmesse in Alstädten

„Trachtenmesse“ in Altstädten Pfarrer Josef Kühn begrüßte alle Gottesdienstbesucher, unter denen sich wieder viele Mitglieder des Trachten- und Heimatvereins Altstädten e.V. samt Fahnenabordnung befanden, mit einer ansprechenden Einleitung: Er verglich zwischen unserer Vorstellung vom Himmel und den Darbietungen der Plattler auf Erden mit Tanz, Juchzer und Gesang – sozusagen dem Himmel auf Erden. Dann verwies er auf die Zusammenkunft der Trachtler im Anschluss an die Messe. Zusammengefunden haben sich für diesen Anlass auch die drei schönen Frauenstimmen des Trio „Zähmendgfünde“, welche den Gottesdienst musikalisch umrahmt haben. In seiner Predigt spannte Pfarrer Kühn gekonnt den Bogen von der diesjährigen Misereor-Fastenaktion über das Sonntagsevangelium am 5. Fastensonntag bis hin zu den Trachtlern, die mit dem Üben und Zeigen ihrer Fertigkeiten gesehen werden und Wertschätzung erfahren. Er ermunterte und bestärkte die Mitglieder in ihrem Tun. Unterstützt wurde die Geistlichkeit wieder von Mesner Michael Beck und den Ministranten, sowohl in Tracht als auch in Robe. Einen schönen Anblick boten die über 30 Kinder im Chorraum, welche gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern und der Geistlichkeit das „Vater unser“ sprachen. Den Messeabschluss bildeten die Dankesworte von Pfarrer Josef Kühn an alle Beteiligten, welchen sich der Ehrenvorstand der Trachtenvereins, Gallus Wiedemann, anschloss. Guten Zuspruch erfuhr auch der anschliessende traditionelle Frühschoppen im Gasthof Sonne.Atstädten – 6. April 2025 -Foto und Text Silvia Buchenberg ——————- Bildnachweis: Fahnenabordnung Trachtenverein, Ministranten und Pfarrer Josef Kühn

Trachtenmesse in Alstädten Weiterlesen »

Firmbewerber besuchen Augsburg und treffen Weihbischof Florian Wörner

Firmvorbereitung: Einen Tag in Augsburg verbrachten die Firmbewerber – teilweise mit ihren Firmpaten in Augsburg. Weihbischof Florian Wörner, der Spender des Firmsakramentes am 24. Mai, nahm sich viel Zeit, um die Fragen der Firmbewerber zu beantworten und aus seinem Leben und Alltag zu berichten.Auf Fragen wie: Fasten Sie in der Fastenzeit auch? Wie muss ein Mensch innerlich gestimmt sein, um das Sakrament der Firmung gut vorbereitet empfangen zu können? Und vielen Fragen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen (Gebetsleben, Urlaub, Arbeitszeit, Tagesgestaltung, …) wurden von ihm ausführlich und lebensnah beantwortet.Nach einem Bummel durch Augsburg bestand die Möglichkeit, den Turm der Kirche Ulrich und Afra zu besteigen (bis hinauf zur Galerie unter der Turmhaube). Leider verhinderte die tiefe Wolkendecke einen umfassenden Fernblick. Aber allein die Aussicht auf Augsburg war atemberaubend.

Firmbewerber besuchen Augsburg und treffen Weihbischof Florian Wörner Weiterlesen »

Freiheitsbestrebungen im Allgäu – Sonthofer Religionsgespräche

Freiheitsbestrebungen im Allgäu – Sonthofer Religionsgespräche Reinhard Baumann referiert im Pfarrheim St. Christoph Am 12.3.2025 startete das diesjährige Sonthofer Religionsgespräch, das sich mit dem Thema „Freiheit – damals und heute“ beschäftigt. Beim ersten Vortrag gab der Historiker Dr. Reinhard Baumann einen Überblick über die Freiheitsbestrebungen im Allgäu. Vor 500 Jahren gab es im Allgäu zwar freie Bauern (z.B. die Eglofser), aber die meisten Bauern war Leibeigene und besaßen wenig Rechte. Am 15. Februar 1525 versammelten sich aufständige Bauern beim „Sonthofer Tag“ und setzten sich für mehr Freiheitsrechte ein, was zum Bauernkrieg im Allgäu führte. Am 20. März 1525 stimmten die Bauern in Memmingen den „Zwölf Artikeln“ zu, in denen sie ihre Menschen- und Freiheitsrechte vom Schwäbischen Bund einforderten – Rechte, die für uns heute selbstverständlich sind.

Freiheitsbestrebungen im Allgäu – Sonthofer Religionsgespräche Weiterlesen »

Sonthofer Religionsgespräche

SONTHOFER  RELIGIONSGESPRÄCH 2025    „daß wir frei seien und wöllen sein“ FREIHEIT – DAMALS UND HEUTE Vor 500 Jahren – im Jahr 1525 – erreichte der „Bauernkrieg“ das Allgäu. Die Bauern standen gegen die Herrschenden auf, um sich für mehr Freiheit und mehr Rechte einzusetzen. In Memmingen formulierten sie die „Zwölf Artikel“, worin sie u.a. forderten, „daß wir frei seien und wöllen sein“. Das Sonthofer Religionsgespräch greift im Frühjahr 2025 das Thema „Freiheit“ auf und beleuchtet in drei Vorträge historische und theologische Aspekte. Freiheitsbestrebungen im AllgäuDr. Reinhard Baumann, promovierter Historiker, ehemaliger Gymnasiallehrer und BuchautorMittwoch, 12.3.2025, 19.30 Uhr, Pfarrheim St. Christoph Das Ringen der Kirche(n) um die FreiheitProf. Dr. Christopher Spehr, Professor für Kirchengeschichte an der Ev.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München    Dienstag, 18.3.2025, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Wie viel Freiheit verträgt das Christsein? Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie an der Kath.- Theol. Fakultät der Universität AugsburgDienstag, 25.3.2025, 19.30 Uhr, Pfarrheim Maria Heimsuchung

Sonthofer Religionsgespräche Weiterlesen »

Sonthofer Katakombengottesdienst

Sonthofer Katakomben-Gottesdienst Lieder, Stille und Worte für die SeeleFür Fragende und Suchende gibt es am Sonntag, 02. Februar einen Gottesdienst in der Sonthofer Unterwelt. Im erschlossenen Teil der Tunnelanlage unter dem Kalvarienberg wird ein kurzer Gottesdienst gefeiert. Die Feier möchte Menschen jeglichen Alters und religiösem Interesses ansprechen. Beginn ist um 12.15 Uhr.Die Leitung haben Gerhard Kahl und Johannes Herges von der katholischen Kirche. Aufgrund der beschränkten Platzzahl ist eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite der Homepage (https://sonthofen-katholisch.de/veranstaltungskalender/sonthofener-katakombengottesdienst/) zwingend erforderlich.

Sonthofer Katakombengottesdienst Weiterlesen »

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen

Aktuelles aus der Pfarreiengemeinschaft


Sie möchten über aktuelle Ereignisse aus der Pfarreiengemeinschaft informiert werden und den Kirchenanzeiger jeweils automatisch per Email zugeschickt bekommen? – Melden Sie sich hier an.
(Zu Abmeldung genügt eine Email.)