Uncategorized

Wiesengottesdienst

Wiesenwochen im Kindergarten Mater Christi, Altstädten Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Wiesenwoche bei der die Kinder täglich bei jeder Wetterlage zum Altstädter Fußballplatz laufen um dort zu sporteln und zu spielen wurde gemeinsam mit Herrn Pfarrer Kühn ein Wiesengottesdienst gefeiert.Das Thema war „Seht wie schön die Blumen sind.“Zusammen wurde gebetet, gesungen und dem Gesang der Vögel gelauscht.Vielen Dank an Hr. Pfarrer Kühn. Den Kindern hat es sehr gut gefallen. Gebet:Guter Gott, jeden Tag lässt du die Sonne über uns aufgehen. Sie bringt uns Licht, Wärme, Leben. Wir danken dir dafür. Lass die Sonne auch in uns scheinen. Gib uns ein fröhliches Herz, helle Augen und einen klaren Blick. Lass uns füreinander Sonnenschein sein, einander Wärme und Liebe schenken. Amen.

Wiesengottesdienst Weiterlesen »

Seniorennachmittag in Maria Heimsuchung

Seniorennachmittag in Maria Heimsuchung Selbst das schlechte Wetter konnte die gute Stimmung am Seniorennachmittag nicht trüben. Bei leckeren Kuchen und fröhlichen Frühlingsliedern verbrachten unsere Senioren einen gemütlichen Nachmittag. Kaplan Joseph regte mit seinem humorvollen Vortrag „Was macht ein glückliches Leben aus?“ zum Nachdenken an. Der Höhepunkt war dieses Mal der Besuch der Kindergartenkinder, die nebenan im Pfarrsaal fleißig mit Ihren Eltern und den Erzieherinnen Osterkerzen bastelten. Gelebte Gemeinschaft in Maria Heimsuchung. Mehr als passend zu den „Tipps für ein glückliches Leben“ von Kaplan Joseph.

Seniorennachmittag in Maria Heimsuchung Weiterlesen »

Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?

Prof. Kerstin Schlögl-Flierl „Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?“ Zum Abschluss des diesjährigen Sonthofer Religionsgesprächs referierte Prof. Kerstin Schlögl-Flierl von der kath.-theol. Fakultat der Universität Augsburg über das Thema „Wie viel Freiheit verträgt das Christsein?“. Ausgehend von den Diskussionen über die Maßnahmen in der Corona-Pandemie, mit denen sich auch der deutsche Ethikrat, in dem Frau Schlögl-Flierl Mitglied ist, intensiv beschäftigte, ging sie zunächst auf den Freiheitsbegriff ein.Freiheit von … (z.B. Süchten, Abhängigkeiten, Fronarbeit, etc.), Freiheit zu … (selbst gewählte Freiheiten, z.B.: Gehe ich heute ins Kino oder ins Café) und insbesondere die relationale Freiheit, d.h. ein Freiheitsgedanke, der immer auch die Mitmenschen im Blick hat, legte sie anschaulich da. Dem gegenüber steht die „gekränkte Freiheit“ z.B. in der Querdenkerszene häufig anzutreffen ist, die individuelle Freiheit über die gesellschaftliche Freiheit in den Mittelpunkt erhebt. Auch aus christlicher Sicht spielt Freiheit eine wichtige Rolle. Gott hat das Volk Israel aus der Gefangenschaft in Ägypten befreit. Der Apostel Paulus betont, dass wir Menschen zur Freiheit in Liebe berufen sind. Der christliche Freiheitsbegriff beinhaltet dabei immer auch, die Mitmenschen, die Schöpfung und Gott im Blick zu behalten. Wir danken der Referentin und den Referenten für ihre Vorträge und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse an dieser ökumenischen Vortragsreihe.

Wie viel Freiheit verträgt das Christsein? Weiterlesen »

Das Ringen der Kirche(n) um die Freiheit

Beim zweiten Vortrag im Rahmen des Sonthofer Religionsgesprächs schilderte Prof. Christopher Spehr von der LMU München über das Ringen der Kirche(n) um Freiheit. Martin Luther unterschied zwischen der geistigen Freiheit im Glauben und der persönlichen Freiheit. Die Ideen der Reformatoren wurden im Jahr 1525 auch von den Bauern im Allgäu aufgegriffen, die sich für mehr Freiheit (z.B. von der Leibeigenschaft) einsetzten. Aber auch innerhalb der Kirchen spielte das Ringen um Freiheit eine wichtige Rolle: In der Aufklärung forderten Theologen mehr Freiheit, im 20. Jahrhundert erlangten die Kirchen durch das Konkordat bzw. den Kirchenstaatsvertrag von 1924 eine Unabhängigkeit vom Staat.Ein interessanter Vortrag, der an dieser Stelle leider nicht in seiner ganzen Breite und Ausgefeiltheit dargelegt werden kann. – Danke Herrn Prof. Spehr für diesen interessanten Abend im Gemeindezentrum der Täufer Johannis Gemeinde.

Das Ringen der Kirche(n) um die Freiheit Weiterlesen »

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen